Google Panda ist in Deutschland angekommen – Was ist passiert?

Vor mehr als 4 Monaten berichtete ich, dass Google ein großes Update Namens Panda auf englischsprachige Webseiten ausgerollt hat. Dieses Update würde auch eines Tages den deutschsprachigen Raum erreichen. Dies ist nun vor ca. 2 Wochen passiert. Seit dem berichtet die SEO-Welt von fast nichts anderem mehr. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Ergebnisse der Analysen […]

0 Kommentare

Raphael Steinmann

25.08.2011

Vor mehr als 4 Monaten berichtete ich, dass Google ein großes Update Namens Panda auf englischsprachige Webseiten ausgerollt hat. Dieses Update würde auch eines Tages den deutschsprachigen Raum erreichen. Dies ist nun vor ca. 2 Wochen passiert. Seit dem berichtet die SEO-Welt von fast nichts anderem mehr. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Ergebnisse der Analysen und Meinungen verschiedener SEOs kurz zusammenzufassen. 

Wer ist vom Panda betroffen?

Wie ich bereits berichtete würden Blogs eher nicht von der Änderungen Google’s Algorithmus negativ betroffen sein. Dies scheint auch der Fall zu sein. In den Blogs die ich derzeit beobachte konnte ich keine signifikanten Änderungen in den Suchmaschinenergebnissen bzw. dem Traffic feststellen.

Die Opfer des Updates scheinen genau wie in den USA eher Preisportale, Link-Portale und andere Plattformen mit schwachem  Inhalt zu sein. Eine konkrete Liste mit den 35 größten Verlierern lässt sich zum Beispiel in dem Artikel Google Panda erreicht Deutschland von Sistrix finden.

Auch Searchmetrics analysiert in dem Artikel Panda Update: Die Suche nach den Gewinnern ausgiebig, wer von dem Update profitiert hat und wer nicht. Dabei stellten sie heraus, dass die Gewinner nur relativ zur Konkurrenz von dem Update profitieren konnten.

Dies liegt wohl daran, dass Seiten die von Google abgewertet wurden aus den Suchmaschinenergebnissen verschwunden sind und somit Platz für Seiten gemacht haben, die nicht betroffen waren. Diese sind in Ihrer Platzierung also lediglich um die Positionen nach oben gerutscht, die durch die Verlierer frei geworden sind.

Auch Blogbetreiber können betroffen sein

Das Blogbetreiber nicht zwangsweise von dem Update verschont blieben ist jedoch bekannt. Zwar ist man mit hochwertigem Content immer auf der sicheren Seite, jedoch scheint das Update auch verstärkt auf die Herkunft der Besucher zu achten.

In dem Blogbeitrag Google mischt die Suchmaschinenergebnisse neu – Das Panda-Update und seine Folgen des Webstandard-Blogs, wird darauf hingewiesen, dass Besucherquellen eine wichtigere Rolle zu spielen scheinen. Dort wurde erwähnt, dass Blogs deren Besucher überwiegend aus Suchmaschinen zu dem Blog finden ein höheres Abwertungspotential aufwiesen, als jene die auch direkten Traffic generieren.

Genauer unter die Lupe genommen hat dies Bert Schulzki in seinem sehr interessanten Blogartikel Ein mentales Modell für den Panda-Algorithmus.

Wie wird es weiter gehen?

In Zukunft soll der Algorithmus angepasst und verbessert werden. Um die Suchergebnisse noch fairer zu gestalten hat das Google Search Team ein Feedback-Formular eingerichtet, in dem man die Möglichkeit hat ein Feedback zum Panda-Update abgeben zu können.

Ich werde weiterhin die Augen und Ohren offen halten und von signifikanten Änderungen berichten. Sollte jemand der Meinung sein, dass ich etwas Wichtiges ausgelassen habe, würde ich mich über einen Hinweis per Kommentar oder Mail sehr freuen.

Weiterführende Links und Quellen